Wiederinbesitznahme

Wiederinbesitznahme
Wie|der|in|be|sịtz|nah|me

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiederinbesitznahme — Wie|der|in|be|sịtz|nah|me, die; , n (Papierdt.): erneute, abermalige Inbesitznahme. * * * Wie|der|in|be|sịtz|nah|me, die; , n (Papierdt.): erneute, abermalige Inbesitznahme …   Universal-Lexikon

  • Adel — Der Adel (althochdeutsch: adal oder auch edili (Edles Geschlecht, die Edelsten), lat.: nobilitas (Adel, Berühmtheit)), ist eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär… …   Deutsch Wikipedia

  • Beide Sizilien — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasius Columban Freiherr von Bender — (* 1713 in Gengenbach, Baden; † 20. November 1798) war ein Offizier, der in den Kriegen des 18. Jahrhunderts über 60 Jahre lang in österreichischen Diensten stand und bis zum Feldmarschall aufstieg. Leben 1733 in die kaiserliche Armee eingetreten …   Deutsch Wikipedia

  • Blasius Columban von Bender — Blasius Columban Freiherr von Bender (* 1713 in Gengenbach, Baden; † 20. November 1798) war ein Offizier, der in den Kriegen des 18. Jahrhunderts über 60 Jahre lang in österreichischen Diensten stand und bis zum Feldmarschall aufstieg. Leben 1733 …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Hohentwiel — Luftbild der Hohentwiel Südansicht, im Hintergrund die BAB 81 und der Hohenkrähen …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Forts von Ghana — Historische Karte der Goldküste mit Darstellung der Forts um 1700 Kein afrikanischer Küstenstreifen weist eine derartige Dichte europäischer Festungen auf wie die so genannte Goldküste, also die Küste der heutigen Republik Ghana in Westafrika.… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Lübecker Exklaven — Die ehemaligen Lübecker Exklaven entstanden ab dem 14. Jahrhundert überwiegend zur strategischen Absicherung der politischen Handelsinteressen der seit 1226 reichsfreien Hansestadt Lübeck. Die Bestandsveränderungen dieser Gebiete sind Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienischer Adel — Da das mittelalterliche Lehnsrecht in Italien und das italienische Erbrecht sich erheblich vom Fränkischen unterschied, ist der italienische Adel nur bedingt mit dem französischen oder deutschen vergleichbar. Das gilt insbesondere für das… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Arbogast von Annenberg — (* unbekannt in Tirol; † 28. Juni 1645 in Glatz) war Kommandant von Glatz und 1633–1645 Landeshauptmann der Grafschaft Glatz. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Verweise 2.1 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”